Mitten aus der Pandemie heraus ist soeben ein neues Themenheft der Zeitschrift Germanisch-Romanische Monatsschrift erschienen (70.3/4, 2020). Es diskutiert Krisenszenarien und Krisennarrative, wie sie nicht nur Corona, sondern auch andere Krisen prägen. Im Editorial...
Christoph Hickmann (Hrsg.), Martin Knobbe (Hrsg.), Veit Medick (Hrsg.) Lockdown Wie Deutschland in der Coronakrise knapp der Katastrophe entkam Ein SPIEGEL-Buch Aus der Verlagsankündigung: „Sind wir noch einmal davongekommen? Eine Bilanz der deutschen...
Soeben als Printversion, aber auch im open access erschienen: Futures of the Study of Culture: Interdisciplinary Perspectives, Global Challenges. Eds. Doris Bachmann-Medick, Jens Kugele, Ansgar Nünning. Berlin, Boston 2020. How can we approach possible but unknown...
Der De Gruyter Verlag hat im open access eine Broschüre herausgebracht, in der sich 13 internationale Wissenschaftler*innen aus den Humanities mit kurzen, prägnanten Statements zur Corona Krise äußern. In der Verlagsmitteilung heißt es: The coronavirus pandemic has...
Der erstmals verliehene Preis der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GIG) für erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 2018 ist an Doris Bachmann-Medick verliehen worden. Der Preis für jüngere Forscherinnen und Forscher ging an Djouroukoro Diallo....
Am 17.6. 2019 wurde eine neue, aktualisierte Version (Version 2.0) des Artikels „Cultural Turns“ für Docupedia Zeitgeschichte erstellt: link zum Artikel
Die Graduate School of the Humanities am Walter Benjamin Kolleg der Universität Bern veranstaltet vom 3. bis 7. September 2019 im Rahmen des interdisziplinären Programms „TransHumanities“ eine Summer School in Murten. Sie beschäftigt sich mit „sites...
In the wake of the current “translational turn,” the category of translation has developed far beyond its traditional linguistic and textual dimension. As a cultural practice it has become a “modus operandi of our times” (Robert Young). As an analytical category it...
Dr. Doris Bachmann-Medick
Literatur- und Kulturwissenschaftlerin
Adjunct Senior Research Fellow am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), Justus-Liebig-Universität Gießen. Zahlreiche Gastprofessuren u.a. an den Universitäten Göttingen, Graz, Georgetown, Cincinnati, UC Irvine und UCLA, Los Angeles.
Arbeitsschwerpunkte: Kulturwissenschaften, Translation Studies, Kulturtheorie, Literarische Anthropologie sowie neuere interdisziplinäre und transkulturelle Entwicklungen in den Kultur- und Sozialwissenschaften.