Der von der Mercator-Stiftung und 7 weiteren Stiftungen neu gegründete Rat für kulturelle Bildung hat in seiner konstituierenden Sitzung in Berlin soeben seine Arbeit aufgenommen. Der aus 14 Mitgliedern bestehende Rat setzt sich zusammen aus Experten der unterschiedlichsten Bereiche: der Kunst-, Tanz- und Theaterpädagogik, der Musik- und Literaturvermittlung, der Bildungsforschung, der Kunst- und Kulturwissenschaften, der Kulturpolitik, aber auch der Neurowissenschaften. Es ist eines seiner Ziele, eine kritische Bestandsaufnahme der kulturellen Bildung in Deutschland (auch im internationalen Vergleich) zu erarbeiten, Fundamente für kulturelle Bildung aufzuzeigen und Analysen und (neue) Fragestellungen in bildungstheoretischer und bildungspraktischer Hinsicht aufzuwerfen.

Dr. Doris Bachmann-Medick
Literatur- und Kulturwissenschaftlerin
Adjunct Senior Research Fellow am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), Justus-Liebig-Universität Gießen. Zahlreiche Gastprofessuren u.a. an den Universitäten Göttingen, Graz, Georgetown, Cincinnati, UC Irvine und UCLA, Los Angeles.
Arbeitsschwerpunkte: Kulturwissenschaften, Translation Studies, Kulturtheorie, Literarische Anthropologie sowie neuere interdisziplinäre und transkulturelle Entwicklungen in den Kultur- und Sozialwissenschaften.
Neueste Beiträge
- Krisenszenarien und Krisennarrative – ein besonders aktuelles Themenheft
- Nach dem Lockdown ist vor dem Lockdown – soeben erschienen: Das Buch zur Coronakrise
- New Book: Futures of the Study of Culture
- The Humanities on the Pandemic: Thinking in a State of Exception
- Doris Bachmann-Medick erhält Preis der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GIG)