Das Zentrum für Regionalstudien an der FU Berlin veranstaltet im laufenden Sommersemester eine Ringvorlesung zum Thema: Die Ungleichzeitigkeit des Raums. Geschichte und Perspektiven der Area Studies. Die einzelnen Vorlesungen, die sich an eine breitere Öffentlickeit richten, geben einen Überblick über neuere Perspektiven der Forschung im Feld der Area Studies. Diese sind nicht nur unverzichtbar für die Analyse einer zunehmend vernetzten globalen Welt. Sie haben auch starke Forschungsstandbeine in der Berliner Wissenschaftslandschaft. Das Themenspektrum reicht von transkulturellen Akteuren, Ungleichheiten, Raum und neuen Geopoetiken, über interreligiöse Gewalt, Migration als postkolonialer Praxis, transnationaler Sicherheit, bis hin zur Übersetzungsfunktion der Area Studies.

Dr. Doris Bachmann-Medick
Literatur- und Kulturwissenschaftlerin
Adjunct Senior Research Fellow am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), Justus-Liebig-Universität Gießen. Zahlreiche Gastprofessuren u.a. an den Universitäten Göttingen, Graz, Georgetown, Cincinnati, UC Irvine und UCLA, Los Angeles.
Arbeitsschwerpunkte: Kulturwissenschaften, Translation Studies, Kulturtheorie, Literarische Anthropologie sowie neuere interdisziplinäre und transkulturelle Entwicklungen in den Kultur- und Sozialwissenschaften.
Neueste Beiträge
- Krisenszenarien und Krisennarrative – ein besonders aktuelles Themenheft
- Nach dem Lockdown ist vor dem Lockdown – soeben erschienen: Das Buch zur Coronakrise
- New Book: Futures of the Study of Culture
- The Humanities on the Pandemic: Thinking in a State of Exception
- Doris Bachmann-Medick erhält Preis der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GIG)